Kita Auja! gründet Institut für Humankapital

Gepostet am Aktualisiert am

IHK_Logo_kleinAm 16. April 2018 wurde erfolgreich das IHK – Institut für Humankapital gegründet [siehe Faltblatt .pdf]. Unter den Slogans „Design your perfekt Child“ und „Think big, think wild: pimp up your child!“ laden wir zu unserer ersten Promotion-Tour am 1. Mai 2018 (12:00 Uhr Stühlinger Kirchplatz & 14:30 Uhr Straßenfest im Grün) ein.

Wir kritisieren

„Geht es bei den aktuellen Bildungsreformen überhaupt noch um Bildung oder nur noch um Kompetenzen und Wissen, die wie ein Rohstoff produziert, gehandelt, gemanagt und entsorgt werden sollen?“

Der Humankapitalansatz geht vom ‚homo oeconomicus‘ aus, der Nutzenmaximierung via Einkommensmaximierung erreichen will und dementsprechend seine arbeitsmarktrelevanten Qualifikationsentscheidungen trifft. Doch nicht nur das Individuum als ‚homo oeconomicus‘ rationalisiert seinen Lebensentwurf immer weiter im Sinne betriebswirtschaftlicher Effizienz, sondern die gesamte Bildungspolitik zielt darauf ab, Bildung nur noch nach ihrem Aufwand und Ertrag zu messen. Wenn jedoch der Mensch im Bildungssystem nur noch auf sein Humankapital reduziert wird, scheint die Beschäftigungsfähigkeit, über das Erreichen von Kompetenzen und Fertigkeiten, heute das entscheidende Ziel von Bildung zu sein. Dies steht unserer Idee von Bildung, bei der die Allgemein- und Persönlichkeitsbildung, die Selbsterkenntnis und Freiheit im Mittelpunkt steht, diametral entgegen.

Wir erleben

Im Zuge der aufgeregten Bildungsdiskussionen im letzten Jahrzehnt, wurde die Kita als Ort der Möglichkeit entdeckt, Kinder früher und effizienter zu fördern, um sie fit zu machen, für ein Leben in unserer schönen, neuen, globalisierten Welt. Alles soll besser werden durch Synapsenpflege im Zahlengarten und chinesisch für Zweijährige bei Mozart im Morgenkreis. Das kommt uns jetzt spanisch vor! Sind wir denn jetzt an der Börse, wenn Kinder als Humankapital gesehen werden? Sind sie Anlageobjekte, die möglichst hohe Rendite erwirtschaften sollen?

Was für ein grauenvolles Menschenbild. Da machen und dürfen wir nicht mit machen!

Wir fordern

Wir, als KiTa Glacisweg e.V., begreifen uns als Verteidiger*innen der Rechte der Kinder. Dies bedeutet für ihre Interessen einzutreten, ihnen Freiräume zu erhalten und zurück zu erobern und nicht ihre Lebenswirklichkeit immer weiter an die Erfordernisse einer zunehmend härter werdenden Arbeitswelt anzupassen. Dies erfordert mehr Zeit für Kinder, kleinere Gruppen, mehr und besser bezahlte Erzieher*innen und weniger Bürokratie. Lasst Kinder Kinder sein!

RDL-Interview: Institut für Humankapital präsentiert sich am 1. Mai: